Achtung – EHEC – hoch ansteckender Darmkeim

Alle meine Patientinnen möchte ich auf diesem Weg vor dem momentanen Ausbruch einer EHEC Welle warnen.

EHEC – Enterohämolytische Escherischia coli gehört zu den Darmbakterien aus der Gruppe der Escherischia coli. Eigentlich sind diese Keime harmlos, doch diese Untergruppe führt zu schwerem Durchfall und kann zu einem akuten Nierenversagen führen.

Momentan häufen sich die Fälle von EHEC Infektionen so stark, das bald von einer Epedemie gesprochen werden kann. Das Robert-Koch-Institut warnt jedoch vor Panikmache.

Mein Rat:

1. Achten sie auf gründliche Reinigung von Obst und Gemüse, was sie schälen können sollten sie auch schälen.
2. Erhitzen sie Gemüse ausreichend. Kaufen sie keine vorbereiteten Salate in der Schale.
3. Holen sie sich ihr Obst von einem regionalen Bauern, da es derzeit so aussieht, als würden die infizierten Lebensmittel aus dem Import stammen.

Mit welchen Symptomen sollten sie sofort einen Arzt aufsuchen?
Aktuelle Statistiken des RKI ergeben, dass aktuell wesentlich mehr Frauen als Männer betroffen sind. Die Erkrankung verläuft bei ihnen deutlich schneller. Diese beginnt mit Kopfschmerz, Übelkeit, Schwäche und wässrigem Durchfall, der schnell blutig wird. Warten sie bitte nicht allzu lang, suchen sie bereits bei Unwohlsein und ersten Stuhlunregelmäßigkeiten einen Arzt auf. Mit blutigem Durchfall sollten sie dringend in einem Krankenhaus behandelt werden. Sind sie zu schwach alarmieren sie bitte sofort den Notarzt.

Noch ein paar Daten zu EHEC

Der Erreger ist hoch ansteckend. Bereits 100 Bakterien reichen aus, um einen schweren Durchfall auszulösen. Die Bakterien besiedeln vor allem den Darm von Wiederkäuern: Rind, Schaf, Ziege und Rehen. Der direkte Kontakt mit den Tieren kann zur Ansteckung führen. Aber auch durch Düngung mit Gülle können angebaute Salate, Obst und Gemüse zur Infektion führen. Die Übertragung von infizierten Menschen auf andere ist denkbar. Oberstes Gebot ist die Hygiene und strenge Reinigung von Händen nach dem Kontakt mit Betroffenen.

Bei dem aktuell grassierenden EHEC Stamm handelt es sich um eine besondere Variante, die kaum noch empfindlich für die gängigen Antibiotika ist. Außerdem ist bei diesem Stamm die Inkubationszeit von normalerweise 2-10 Tagen deutlich verkürzt. Bereits innerhalb von 24 Stunden können erste Symptome auftreten.

Die Erreger werden mit dem Stuhlgang ausgeschieden, bis der Körper die Infektion im Griff hat. Das kann bis zu drei Wochen dauern.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: