Wenn die Temperaturen weit über 30 ° klettern, kämpfen viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Mattigkeit, Kreislaufschwäche und Schwitzen gehören zu den Nebenwirkungen bei der unerträglichen Hitze. Die Wärme bedeutet für den Kreislauf und für das Herz nahezu 40% mehr Anstrengung.
Damit Sie Ihre Körpertemperatur im Hochsommer konstant halten können, müssen Sie die Wärme wieder abgeben und schwitzen. Die Haut ist gerötet, da sie stärker durchblutet ist. Und durch das Schwitzen kühlt die Körperoberfläche bei der Verdunstung des Schweißes ab.
Ganz wichtig ist es, diese durchs Schwitzen verloren gegangene Flüssigkeit zu ersetzen. Nicht durch kaltes Wasser, besser durch einen lauwarmen Kräutertee oder stilles Wasser bei Zimmertemperatur. Süße Getränke sollten Sie meiden. Denn der Zucker stillt nicht den Durst, sondern steigert ihn vielmehr.
Essen Sie viel Salat, Gemüse und Obst. So geben Sie Ihrem Körper viele Vitamine und Mineralstoffe.
Heiße Tage und dann ins kalte Wasser? Wahnsinn. Ihr Kreislauf ist durch die Hitze sehr beansprucht. Möchten Sie ihm Erfrischung im Badesee gönnen, dann sollten Sie langsam ins Wasser gehen. Andernfalls kann es zu einem Kreislaufkollaps kommen.
Das Wasser sorgt für eine hervorragende Abkühlung. Auch eine Dusche am Morgen und am Abend erfrischt.
Was ist auf dem Wasser alles möglich?
Wenn Sie selbst eine Wasserratte sind, dann haben Sie womöglich viel Vergnügen bei einer Kanu-, Kahn-, Floß- und / oder Schlauchbootfahrt.
Möchten Sie selbst in die Riemen greifen? Rudern ist auf der Beliebtheitsskala der Freizeitbeschäftigungen gestiegen. Paddeln auf der Spree oder den vielen Baggerseen in unserer Umgebung – nichts ist erholsamer oder entspannender als ein Tag an der frischen Luft. Bedenken Sie aber bitte, dass die Wasseroberfläche die Sonnenstrahlen reflektiert und Sie so schnell einen Sonnenbrand bekommen. Tragen Sie unbedingt eine Kopfbedeckung, schützen Sie sich mit einer Sonnencreme und denken Sie daran, reichlich zu trinken.
Viel Spaß!