Deutsche Kinder leiden unter Schulstress
Ein neues Schuljahr hat begonnen und wieder sieht man die kleinen Erstklässler ganz stolz ihre Schultüten und neuen Schulränzen tragen.
Leider ist die Schulzeit heute nicht mehr so wie früher
Die Wissenschaft bestätigt, dass heute die meisten deutschen Schüler unter Schulstress leiden. Der Leistungsdruck steigt und das löst bei den Kindern körperliche und zunehmen psychische Probleme aus.
Die Lehrpläne sind bis oben hin voll und in den meisten Fällen haben Schüler noch außerschulische Termine und Verpflichtungen.
Dies wird zu einer großen Belastung.
Heutige Schüler haben kaum noch Freizeit, wichtige Zeit für den notwendigen Ausgleich zum täglichen Schulstress fehlt somit. Stress ist die Folge.
Schulstress hat viele Gesichter
Das erste Anzeichen von Schulstress ist Aggression. Weiterhin zeigen gestresste Schulkinder Demotivation, Abgeschlagenheit, sie ziehen sich zurück und vor allem versuchen sie selbst, gegen ihre Konzentrationsprobleme anzukämpfen. Oft kommen schlechte Noten zum Vorschein. Gerade bei diesem Warnsignal sollten sie als Eltern reagieren.
Auch sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Schlafstörungen ein ernst zu nehmende Hinweise.
Wer ist schuld?
Täglicher Schulstress kann viele Ursachen haben. Leistungsdruck und Angst vor dem Versagen sind hier als Hauptursachen zu nennen. Die Anforderungen an die Schüler sind oftmals viel zu hoch. Von Seiten der Lehrer oder vor allem den Eltern.
Für die Zukunft der Kinder ist es wichtig, welche Schule Sie besuchen und so werden Kinder oft ins Gymnasium geschickt, auch wenn sie gar nicht den Leistungsanforderungen entsprechen.
Ein Schultag ist meist länger als ein gewöhnlicher Arbeitstag
Bergeweise Hausaufgaben, Lernen für Klausuren, Vorbereitung von Vorträge und Vorlesungen usw. beanspruchen oft mehr Zeit als ein durchschnittlicher Arbeitstag.
Unsere Schüler sind oftmals sehr gefordert. Sie brauchen dringend einen Ausgleich, für den selten Zeit ist. Wichtig ist KEIN zusätzlicher Stress.
Schulstress vermeiden
Wollen Sie Ihren Kindern helfen, den Schulstress zu reduzieren, ist ein stabiles Umfeld wichtig. Eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kind. Ausreichend Freizeit, damit sich die Kinder vom Tag erholen können, genügend Bewegung, auf jeden Fall reichlich Schlaf und eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Damit stärken Sie Ihr Kind und vermeiden Schulstress.