Wir hatten bereits schon die Vermutung, dass sich langsam das Frühlingswetter einstellt. Die Natur erwacht bereits, frostige und eisige Winterlandschaften verschwinden nach und nach.
Für Kinder geht der schöne Winter vorbei. Die Autofahrer können wieder aufatmen. Frühlingsfarben erfreuen uns bald und wir können das Winterweiß nicht mehr sehen. Kleine Sonnenstrahlen lassen uns auf den Frühling freuen und wir nutzen die ersten warmen Tage auf dem Balkon oder der Terrasse. Naturfreunde gehen spazieren und genießen die frische Luft.
Frühling-Wirkung auf den Menschen
Der Frühlingsanfang im März aktiviert unseren Stoffwechsel. Durch die steigende Lichtintensität werden vermehrt Dopamin und Serotonin ausgeschüttet. Diese Stoffe sind verantwortlich, dass wir uns wohlfühlen und eine Hochstimmung bekommen. Die vermehrte Hormonausschüttung fördert unser Bedürfnis nach Kontakten und Aktivitäten mit Freunden. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Umstände kommt es nicht selten zu Frühlingsgefühlen, aber auch zur sogenannten Frühjahrsmüdigkeit.
Bleibt es winterlich?
Zeigte sich eben noch der Frühling, wachen wir morgens auf und der Winter ist mit allem Drum und Dran zurück. Nach einem leichten Tauwetter und wärmenden Sonnenstrahlen müssen wir uns wieder einmal mit Dauerfrost herumschlagen. Die Sonne lässt sich immer mal wieder blicken. Während die Kinder den Schnee genießen und mit ihren Schlitten die Berge hinunter sausen oder eine Schneeballschlacht veranstalten, kämpfen wir mit dem Schnee auf den Gehwegen und dem Freikratzen der Autoscheiben, schlittern auf vereisten Straßen, rutschigen Wegen und verschneiten Bürgersteigen.
Hoffentlich ist der Frühling stark genug und befreit uns von dem eisigen Griff des Winters.
Bleiben Sie gesund!